Programm 2025
- 10:00
- Raum Max-Planck
bietet mit ihrem Unternehmen Monoista umfassende Instagram-Beratung für Handwerk & Metallindustrie, und ist Speakerin & Beraterin.
- 12:00
- Shedhalle
- 12:40
- Rotationshalle
ist Präsident des Bundesverband Metall (BVM) und Geschäftsführer von Seiger Maschinenbau.
ist Mitgründer des Deutschen Metallbaupreises und des Feinwerkmechanik-Preises und leitet seit 2003 die Zeitschrift M&T-Metallhandwerk.
- 13:00
- 13:00
- Rotationshalle
Boris Bregar ist ein erfahrener Keynote Speaker, Trainer und Autor mit Fokus auf Führung, Vertrieb und Umsetzungskompetenz. Seine langjährige Karriere im Vertrieb, von der Basis bis zur Geschäftsführung, macht ihn zu einem glaubwürdigen Experten, der mit authentischen, motivierenden und direkt umsetzbaren Inhalten begeistert.
- 13:25
- Rotationshalle
Rolf Rehbold arbeitet am Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln.
- 13:50
- Rotationshalle
- 14:10
- Shedhalle
- 14:55
- 14:55
- Rotationshalle
lehrt und forscht seit 2008 im Fachgebiet Energieeffizientes Bauen an der HTWG Konstanz. 2003 gründete er das Planungsbüro ee-plan, das 2008 in die ee concept GmbH überging.
- 14:55
- Raum Max-Planck
Rainer Schlegel ist im Bereich Vertrieb und Marktentwicklung bei Marposs GmbH tättig.
- 15:20
- Rotationshalle
ist Geschäftsentwicklungs- und Projektleiter in der Gruppe Solare Gebäudehüllen beim Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Sein Hauptthemenfeld, als Bauingenieur und Glasexperte, sind Forschungsprojekte rund um die Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV).
- 15:20
- Raum Max-Planck
Im zweiten Teil erfolgt anhand von Spananalysen, Hochgeschwindigkeitsaufnahmen des Fräsvorgangs sowie der werkstoffwissenschaftlichen Betrachtung der bearbeiteten Werkstückoberfläche (Eigenspannungen, Gefügeanalyse usw.) ein praktischer Vergleich mit einem konventionell eigesetzten Standardfräser.
Gründer und Geschäftsführer bei Trako-Werkzeuge GmbH.
- 15:45
- Rotationshalle
- 16:10
- Shedhalle
- 16:55
- 16:55
- Rotationshalle
bringt Digitales auf den Punkt – verständlich und mit Witz. Als Produkt-Marketing-Manager bei Orgadata begeistert er mit seinen Webinaren regelmäßig hunderte Metallbauer.
- 17:20
- Rotationshalle
Thomas Röper ist Technischer Berater beim Bundesverband Metall (BVM) und verantwortet dort die Fachberatungs- und Informationsstelle (FIS) im Bereich Feinwerkmechanik. Als Bachelor of Engineering bringt er fundiertes technisches Know-how mit, das er in seiner Rolle als Referent, Moderator und Autor praxisnah vermittelt. Seine Tätigkeit konzentriert sich auf die Unterstützung von Mitgliedsbetrieben in technischen und normativen Fragestellungen, insbesondere im Kontext der Feinwerkmechanik.
- 17:45
- 19:45
- Rotationshalle
- 21:00
- Rotationshalle
- 09:00
- 09:00
- Rotationshalle
Dipl.-Ing. Boris Bitsch ist Vorstand bei Buthmann Ingenieur-Stahlbau in Glinde.
- 09:25
- Rotationshalle
Rainer Schweikert führt seit 1996 die Schweikert GmbH mit über 220 Mitarbeitern. Sein Unternehmen fertigt Werkzeuge, Press- und Stanzteile sowie Baugruppen.
- 09:50
- Shedhalle
- 09:50
- 10:50
- Rotationshalle
ist Geschäftsführer des bauforumstahl e.V., dem Spitzenverband für nachhaltigen Stahlbau in Deutschland.
- 10:50
- Raum Max-Planck
ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Feinwerkmechanikerhandwerk und das Metallbauerhandwerk. Mit seinem Ingenieurbüro in Neuenrade unterstützt er Handwerksbetriebe, Industrieunternehmen und Gerichte bei technischen Fragestellungen rund um Schweißtechnik, Werkstoffkunde und mechanische Fertigung.
- 11:15
- Rotationshalle
ist Sachverständiger für das Metallbauhandwerk, sowie Metallbaumeister, Schweißfachmann und Schweißfachmann für Betonstahl. Er ist Mitglied im Ausschuss der DIN 18360 sowie in mehreren Ausschüssen für das Standardleistungsbuch im Bauwesen (StLB).
- 11:15
- Raum Max-Planck
Heutige Prozesse gestalten sich oft umständlich und zeitraubend: Adminstrative Tätigkeiten wie Abtippen und Abgleichen verschlingen bis zu 60% der Zeit von Qualitätsexperten.
Im Vortrag beleuchtet werden KI-basierte Softwarelösungen, die einen Effizienz-Booster für Qualitäts-Teams darstellen: Künftig werden Prüfpläne per "Prompt" erstellt und 3.1 Materialzeugnisse automatisiert geprüft.
ist Gründer und CEO von Qualiwise in München. Sein Unternehmen automatisiert die Qualitätsplanung und -prüfung für Millionen von Teilen im Fertigungssektor und liefert intelligente Empfehlungen für das Lieferantennetzwerk.
- 11:40
- Rotationshalle
ist für die M&T-Redaktion tätig und Herausgeber zahlreicher Bücher zum Thema Schäden sowie Mitgründer des Deutschen Metallbaupreises und des Feinwerkmechanikpreises.
ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Metallbauerhandwerk.
- 11:40
- Raum Max-Planck
Robert Hofmann ist Geschäftsführer (CEO) der GPSlife GmbH mit Sitz in Chemnitz. Das Unternehmen, eine Ausgründung der Technischen Universität Chemnitz, spezialisiert sich auf die Integration des ISO-GPS-Systems in Unternehmensprozesse und bietet maßgeschneiderte Schulungs- und Beratungsdienstleistungen an. Seine Expertise umfasst die Entwicklung innovativer und praxisnaher Lösungen für die nachhaltige Wissensvermittlung und die Verbesserung der Anwendung geometrischer Toleranzen in der industriellen Praxis.
- 12:05
- 12:05
- Rotationshalle
haben und noch immer hartnäckig halten. Doch falsche Annahmen können schnell zu Unsicherheit
oder Fehlentscheidungen führen. Und eins ist klar: Halbwissen kann für den Unternehmer
nicht nur gefährlich, sondern auch ziemlich teuer werden.
Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Kulissen gängiger Rechtsirrtümer und räumen
mit Missverständnissen auf. Denn wer die Fallen kennt, kann sie vermeiden und rechtssicher
handeln.
ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht bei Rechtsanwälte Weiss und Weiss, die Spezialisten für alle juristischen Fragen im Metallbau.
kommt aus der Kanzlei Rechtsanwälte Weiss und Weiss, den Spezialisten für alle juristischen Fragen im Metallbau.
- 12:05
- Raum Max-Planck
ist Wirtschaftsanwalt bei Wölte & Kischko Rechtsanwälte.
- 13:00
Begleitprogramm
In diesem Jahr geht es aufgrund eines Insider-Tipps für die Begleitpersonen des Metallkongressen nach Veitshöchheim – einer charmanten Gemeinde am Main mit reicher Geschichte, kulturellem Flair und malerischer Natur. Einst Garten-, Fischer- und Häckersiedlung, heute ein beliebter Ort mit hoher Lebensqualität und kultureller Vielfalt – bekannt unter anderem für die fränkische Fastnacht, das prachtvolle Sommerschloss und den berühmten Rokokogarten.
Beginn: Freitag, 24. Oktober 2025, ca. 12:30 Uhr. Kurz vorher beginnt der Metallkongress für die Fachbesucher.
Leichter Mittagsimbiss zur Stärkung vor dem Ausflug.
Während der Fahrt nach Veitshöchheim gibt uns unsere Begleiterin Sonja Wagenbrenner Infos zu lokaler Geschichte, (Land-)Wirtschaft, und Weinbau.
12:30 Uhr – Abfahrt mit dem Bus nach Veitshöchheim
Unterwegs kurzer Abstecher zum geografischen Mittelpunkt der Europäischen Union im Veitshöchheimer Ortsteil Gadheim. Seit dem Brexit markiert hier eine beflaggte Sitzgruppe – malerisch gelegen über dem Maintal – die aktuelle EU-Mitte.
14:00–15:30 Uhr – Schloss Veitshöchheim & Rokokogarten
Geführte Besichtigung in kleinen Gruppen.
- Erleben Sie eines der schönsten Rokokogärten Deutschlands, entstanden Ende des 18. Jahrhunderts als Ergänzung zum „Sommer- und Lusthaus“ der Fürstbischöfe.
- 13 Hektar große Anlage mit Wald-, Lauben- und Seenregion.
- Berühmte Blickachsen, Heckenalleen, Pavillons, Rondells und der Große See mit der Parnassgruppe.
15:45 / 16:00 Uhr
Optional bei Zeit – Spaziergang über den neuen Mainsteg
ca. 17:30 Uhr: Ankunft am VCC, zeitgleich endet die Tagesveranstaltung für die Fachbesucher
Unsere Begleitung wird Sonja Wagenbrenner sein. Sie kennt sich rund um Würzburg, Main und Spessart bestens aus und hat viele Geschichten zu erzählen. Es wird bestimmt nicht langweilig! Sie hat beste Referenzen und uns auch schon in den letzten Jahren durch unser Begleitprogramm geführt.
Hier bekommen Sie weitere Einblicke zum Ausflugsziel im Video Veitshöchheim.
So nehmen Sie teil: Bei der Ticketbuchung können Sie sich als Begleitperson anmelden und dabei sein!
Bei Fragen finden Sie alle Kontaktdaten auf der Seite der FAQs ganz unten.