Programm 2025

  • 10:00
  • Raum Max-Planck

Workshop: Social Media planen, erstellen und erfolgreich auftreten
In diesem Workshop erarbeitet ihr eure ganz eigene Strategie für euren Social Media Auftritt. Ihr geht mit vielen Ideen, ersten fertigen Beiträgen und einem klaren Plan aus diesem Workshop. Damit ihr das erfolgreich erarbeiten könnt, ist der Platz begrenzt, also schnell anmelden und den Workshop mitbuchen.
Anna Sänger
bietet mit ihrem Unternehmen Monoista umfasende Instagram-Beratung für Handwerk & Metallindustrie, und ist Speakerin & Beraterin.
  • 12:00
  • Shedhalle

Eröffnung Fachschau
Besuchen Sie Ihre Aussteller und lassen Sie sich informieren: Über neue Produkte, Services und Dienstleistungen. Wir empfangen Sie mit einem Mittags-Imbiss.
  • 12:40
  • Rotationshalle

Eröffnung Metallkongress
Der Eröffnungsvortrag des Metallkongresses bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Trends in der Metallbranche. Der Redner beleuchtet zentrale Themen wie Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Ziel ist es, die Teilnehmer auf die bevorstehenden Diskussionen und Workshops einzustimmen und einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Chancen der Branche zu geben. Der Vortrag dient als inspirierender Einstieg in den Kongress.
Willi Seiger
ist Präsident des Bundesverband Metall (BVM) und Geschäftsführer von Seiger Maschinenbau.
Dr. John-Thomas Siehoff
Dr. John Siehoff
ist Mitgründer des Deutschen Metallbaupreises und des Feinwerkmechanik-Preises und leitet seit 2003 die Zeitschrift M&T-Metallhandwerk.
  • 13:00

Themenblock ZUKUNFT METALLHANDWERK
  • 13:00
  • Rotationshalle

Hochglanz oder Flugrost - Warum Stillstand zu Korrosion führt
Unternehmen, die stehen bleiben, fangen an zu rosten. Und eine eingerostete Schraube wieder zu lösen, kostet Kraft, Zeit – und manchmal geht sogar alles kaputt. Genau so geht es auch Firmen, die sich zu lange am Gestern festhalten und den Wandel verpassen. Beispiele dafür gibt es mehr als genug. In einer Zeit, in der alles ständig in Bewegung ist, müssen Unternehmen heute schon an morgen denken – und handeln. Denn wer jetzt nicht Gas gibt, wird morgen abgehängt.
Ein Porträt eines lachenden Mannes in schwarzem Hemd vor einem dunklen Hintergrund.
Boris Bregar
Boris Bregar ist ein erfahrener Keynote Speaker, Trainer und Autor mit Fokus auf Führung, Vertrieb und Umsetzungskompetenz. Seine langjährige Karriere im Vertrieb, von der Basis bis zur Geschäftsführung, macht ihn zu einem glaubwürdigen Experten, der mit authentischen, motivierenden und direkt umsetzbaren Inhalten begeistert.
  • 13:25
  • Rotationshalle

Außergewöhnliche berufliche Leistungen würdigen - Können Berufstätige im Metallhandwerk die Stufe 8 des deutschen Qualifikationsrahmens erreichen?
Beruflich Tätige entwickeln sich tagtäglich weiter und erfüllen anspruchsvolle Aufgaben. Manche entwickeln sich nach ihrem Abschluss z.B. auf der Meisterebene derart weiter, dass sie außergewöhnliche Innovationen im Rahmen ihrer Tätigkeit entwickeln. Im Gegensatz zu Doktoranden bekommen sie allerdings bislang keinen Abschluss für Ihre Leistung, d.h. sie erreichen nicht die höchste Stufe des Qualifikationsrahmens.  Ob sich das ändern könnte, wird aktuell von einem Konsortium aus Wissenschaft und Praxis untersucht. Sie erhalten einen Einblick in das Projekt DQR-8-BB-Exzellenz.
Ein Mann in einem Anzug lächelt in die Kamera, während er in einem modernen Büro steht.
Rolf Rehbold
Rolf Rehbold arbeitet am Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln.
  • 13:50
  • Rotationshalle

Moderierte Diskussion
Experten und Branchenvertreter tauschen sich über die Zukunft im Metallhandwerk aus. Ziel ist es, Best Practices zu teilen, Herausforderungen zu identifizieren und Lösungen für die effiziente Umsetzung der digitalen Transformation zu erarbeiten. Teilnehmer können Fragen stellen und sich aktiv einbringen.
  • 14:10
  • Shedhalle

Kaffee + Kontakte
Treffen Sie am Catering Ihre Kollegen zum Austausch und besuchen Sie die Fachaussteller. Sie halten viele Infos über Produkte, Services und Dienstleistungen für Sie bereit.
  • 14:55

Themenblock NACHHALTIGKEIT
  • 14:55
  • Rotationshalle

BIPV – Stand, Perspektiven, Hemmnisse, Handlungs- und Informationsbedarfe
Prof. Dr.-Ing. Thomas Stark
lehrt und forscht seit 2008 im Fachgebiet Energieeffizientes Bauen an der HTWG Konstanz. 2003 gründete er das Planungsbüro ee-plan, das 2008 in die ee concept GmbH überging.
  • 14:55
  • Raum Max-Planck

Mit C-ENERGY Energieeinsparungspotenziale erkennen und gezielt ausschöpfen
Wie können Unternehmen ihre Energiekosten senken und gleichzeitig nachhaltiger produzieren? Welche Maßnahmen sind besonders effektiv? Der richtige Zeitpunkt für Investitionen in Energiemanagement mit staatlichen Fördermitteln ist jetzt! Ein Referenzprojekt bei HEISMANN Drehtechnik zeigt den Weg dazu auf.
Ein Mann mit Brille und blauem Hemd steht vor einem blauen Hintergrund.
Rainer Schlegel
Rainer Schlegel ist im Bereich Vertrieb und Marktentwicklung bei Marposs GmbH tättig.
  • 15:20
  • Rotationshalle

Praxisvortrag
  • 15:20
  • Raum Max-Planck

Elliptische Werkzeuggeometrie zur materialeffizienten Zerspanung von Hochleistungswerkstoffen
Der Vortrag setzt sich mit optimierten Schneidengeometrien von Zerspanungswerkzeugen auseinander. Im ersten Teil wird kurz das pantentierte Konzept des TrakoMill Fräsers beschrieben.
Im zweiten Teil erfolgt anhand von Spananalysen, Hochgeschwindigkeitsaufnahmen des Fräsvorgangs sowie der werkstoffwissenschaftlichen Betrachtung der bearbeiteten Werkstückoberfläche (Eigenspannungen, Gefügeanalyse usw.) ein praktischer Vergleich mit einem konventionell eigesetzten Standardfräser.
Ein Porträt eines lächelnden Mannes in einem grauen Anzug vor einem grauen Hintergrund.
Kolja Trautvetter
Gründer und Geschäftsführer bei Trako-Werkzeuge GmbH.
  • 15:45
  • Rotationshalle

Moderierte Diskussion
Experten und Branchenvertreter tauschen sich über die Digitalisierung im Metallhandwerk aus. Ziel ist es, Best Practices zu teilen, Herausforderungen zu identifizieren und Lösungen für die effiziente Umsetzung der digitalen Transformation zu erarbeiten. Teilnehmer können Fragen stellen und sich aktiv einbringen.
  • 16:10
  • Shedhalle

Kaffee + Kontakte
Treffen Sie am Catering Ihre Kollegen zum Austausch und besuchen Sie die Fachaussteller. Sie halten viele Infos über Produkte, Services und Dienstleistungen für Sie bereit.
  • 16:55

Themenblock DIGITALISIERUNG
  • 16:55
  • Rotationshalle

Wer abtippt, hat verloren – wie nahtloser Datenaustausch das Handwerk verändert
Wo früher Zeichnungen per Hand weitergereicht wurden, fließen heute Daten – idealerweise automatisch von einem Tool zum nächsten. Damit das klappt, müssen digitale Werkzeuge gut zusammenwirken. Gerade im Handwerk zählt: Maße, Materialien und Änderungen müssen überall stimmen. Wer noch abtippt, verliert – Zeit, Nerven und Präzision. Der Vortrag zeigt, wie digitaler Austausch gelingt – von der Planung bis zur Produktion. Für alle, die den digitalen Vorsprung nutzen wollen.
Ein Mann mit Brille in einem Anzug vor einem neutralen Hintergrund.
Henning Wagner
bringt Digitales auf den Punkt – verständlich und mit Witz. Als Produkt-Marketing-Manager bei Orgadata begeistert er mit seinen Webinaren regelmäßig hunderte Metallbauer.
  • 17:20
  • Rotationshalle

KI im Metallhandwerk: Chancen nutzen – Regeln einhalten
Erfahren Sie, was der EU AI Act für Ihren Betrieb bedeutet – verständlich, kompakt und ohne Juristendeutsch. Dazu gibt’s praxiserprobte KI-Tools, mit denen Sie schon heute Zeit sparen und Abläufe verbessern können.
Ein junger Mann in einem blauen Anzug und weißem Hemd lächelt in die Kamera.
B.Eng. Thomas Röper
Thomas Röper ist Technischer Berater beim Bundesverband Metall (BVM) und verantwortet dort die Fachberatungs- und Informationsstelle (FIS) im Bereich Feinwerkmechanik. Als Bachelor of Engineering bringt er fundiertes technisches Know-how mit, das er in seiner Rolle als Referent, Moderator und Autor praxisnah vermittelt. Seine Tätigkeit konzentriert sich auf die Unterstützung von Mitgliedsbetrieben in technischen und normativen Fragestellungen, insbesondere im Kontext der Feinwerkmechanik.
  • 17:45

Ende des 1. Kongresstages
Nun haben Sie Zeit, ins Hotel zu fahren, sich zu erfrischen und sich in Ruhe auf die festliche Abendveranstaltung vorzubereiten.
  • 19:45
  • Rotationshalle

Einlass Abendveranstaltung und Buffet-Eröffnung
Wir begrüßen Sie herzlich zur Abendveranstaltung. Genießen Sie bis zum Einlass einen Aperitiv und spüren Sie, wie die Spannung bereits im Foyer in der Luft liegt.
  • 21:00
  • Rotationshalle

Feierliche Verleihung des Feinwerkmechanikpreises und des Deutschen Metallbaupreises 2025
An diesem Abend werden die Gewinner-Betriebe der beiden Wettbewerbe ausgezeichnet. Sie sehen hier Emotionen, manchmal Tränen und in jedem Fall tolle Best-Practice-Beispiele aus dem Handwerk. Genießen Sie den Abend mit Ihren Kollegen aus dem Handwerk bei leckerem Essen und Getränken, feiern Sie mit den Siegern und feiern Sie Ihr Handwerk!
  • 09:00

Themenblock LEUCHTTÜRME DES METALLHANDWERKS
  • 09:00
  • Rotationshalle

Leuchtturmprojekt Metallbau
  • 09:25
  • Rotationshalle

Leuchtturmprojekt Feinwerkmechanik
  • 09:50
  • Shedhalle

Kaffee + Kontakte
Treffen Sie am Catering Ihre Kollegen zum Austausch und besuchen Sie die Fachaussteller. Sie halten viele Infos über Produkte, Services und Dienstleistungen für Sie bereit.
  • 09:50

Themenblock TECHNIK
  • 10:50
  • Rotationshalle

Stahlbau: Die Bauweise für Visionäre und Macher
Stahlbau steht wie keine andere Bauweise für Innovation, Präzision und gestalterische Freiheit. Ob Brücken, Hochhäuser oder filigrane Konstruktionen – Stahl schafft Raum für Ideen mit Tragweite. In einer Zeit wachsender Anforderungen drohen Stolz und Begeisterung für diesen besonderen Berufszweig verloren zu gehen. Gregor Machura lädt dazu ein, den Blick wieder auf das zu richten, was den Stahlbau ausmacht: seine Kraft, seine Ästhetik und seine Faszination. Der Vortrag ist ein leidenschaftlicher Appell an alle, die gestalten wollen – und ein Plädoyer für eine Bauweise, die mehr kann als nur Normen erfüllen. Stahlbau ist Handwerk mit Haltung und Zukunft.
Ein Porträt eines Mannes in einem Anzug vor einem verschwommenen Hintergrund.
Gregor Machura
ist Geschäftsführer des bauforumstahl e.V., dem Spitzenverband für nachhaltigen Stahlbau in Deutschland.
  • 10:50
  • Raum Max-Planck

Schweißkonstruktionen im Grenzbereich zwischen Maschinenrichtlinie und Bauproduktenverordnung
Anhand von Schalwagen im Brückenbau zeigt der Vortrag, wo die Grenze zwischen Maschinenbau und Bauprodukt verläuft. Beleuchtet werden die Besonderheiten in der Tragwerksplanung, die Anforderungen an die Herstellerzertifizierung sowie der Weg zum Konformitätsnachweis.
Otto Herrmann
ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Feinwerkmechanikerhandwerk und das Metallbauerhandwerk. Mit seinem Ingenieurbüro in Neuenrade unterstützt er Handwerksbetriebe, Industrieunternehmen und Gerichte bei technischen Fragestellungen rund um Schweißtechnik, Werkstoffkunde und mechanische Fertigung.
  • 11:15
  • Rotationshalle

Grenzen des Genauigkeits-Anspruchs: Wo endet die Toleranz?
Abweichungen sind im Metallbau unvermeidbar. Doch wann sind sie noch zulässig, und wann technisch oder rechtlich relevant? Der Vortrag geht dieser Frage nach und beleuchtet die Grauzone zwischen normkonformer Imperfektion und ausführungstechnischem Mangel. Anhand typischer Praxisbeispiele werden die Spielräume und Grenzen von Toleranzen aufgezeigt. Ein Impuls für alle, die technische Präzision nicht mit rechthaberischer Mängelsuche verwechseln.
Ein lächelnder Mann in einem Anzug vor einem neutralen Hintergrund.
Frank Pfau
ist Sachverständiger für das Metallbauhandwerk, sowie Metallbaumeister, Schweißfachmann und Schweißfachmann für Betonstahl. Er ist Mitglied im Ausschuss der DIN 18360 sowie in mehreren Ausschüssen für das Standardleistungsbuch im Bauwesen (StLB).
  • 11:15
  • Raum Max-Planck

KI in der Produktqualität: Effiziente Maßhaltigkeits- und Qualitätsdokumentenprüfung
Manuelle Maßhaltigkeits- und Qualitätsdokumentenprüfungen prägen das tägliche Geschäft von kleinen wie großen Unternehmen im Bereich Metall.
Heutige Prozesse gestalten sich oft umständlich und zeitraubend: Adminstrative Tätigkeiten wie Abtippen und Abgleichen verschlingen bis zu 60% der Zeit von Qualitätsexperten.

Im Vortrag beleuchtet werden KI-basierte Softwarelösungen, die einen Effizienz-Booster für Qualitäts-Teams darstellen: Künftig werden Prüfpläne per "Prompt" erstellt und 3.1 Materialzeugnisse automatisiert geprüft.
Ein Porträt eines lächelnden Mannes in einem schwarzen T-Shirt vor weißem Hintergrund.
Ulrich Kaiser
ist Gründer und CEO von Qualiwise in München. Sein Unternehmen automatisiert die Qualitätsplanung und -prüfung für Millionen von Teilen im Fertigungssektor und liefert intelligente Empfehlungen für das Lieferantennetzwerk.
  • 11:40
  • Rotationshalle

Schäden im Metallbau
Bei einer Reihe von Schäden an Metallkonstruktionen erschließen sich die Ursachen nicht sofort oder sie stellen sich am Ende gar als „Grenzfälle“ heraus. Das heißt, sie bewegen sich im Rahmen der Toleranzen. Gerade diese Fälle sind für die Metallbauer besonders interessant, weil hier oft die physikalischen und regelungstechnischen Grenzen des Machbaren ausgelotet werden. Wir haben hundert dieser Fälle zusammengetragen und stellen Ihnen im Vortrag einige spannende Beispiele vor. Bei der Einordnung ist das Fachregelwerk Metallbaupraxis ausgesprochen hilfreich.
Dipl.-Ing. Jörg Dombrowski
ist für die M&T-Redaktion tätig und Herausgeber zahlreicher Bücher zum Thema Schäden sowie Mitgründer des Deutschen Metallbaupreises und des Feinwerkmechanikpreises.
Porträtbild von German Sternberger
German Sternberger
ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Metallbauerhandwerk.
  • 11:40
  • Raum Max-Planck

Herausforderung Toleranzen: Quo vadis?
Der Vortrag beleuchtet, wie sich der systematische Umgang mit geometrischen Abweichungen in der Praxis entwickelt und wo Fachbereiche gemeinsam ansetzen müssen, um bestehende Lücken zwischen theoretischem Anspruch und betrieblicher Wirklichkeit zu schließen.
Ein Porträt eines lächelnden Mannes in einem hellen Raum.
Robert Hofmann
Robert Hofmann ist Geschäftsführer (CEO) der GPSlife GmbH mit Sitz in Chemnitz. Das Unternehmen, eine Ausgründung der Technischen Universität Chemnitz, spezialisiert sich auf die Integration des ISO-GPS-Systems in Unternehmensprozesse und bietet maßgeschneiderte Schulungs- und Beratungsdienstleistungen an. Seine Expertise umfasst die Entwicklung innovativer und praxisnaher Lösungen für die nachhaltige Wissensvermittlung und die Verbesserung der Anwendung geometrischer Toleranzen in der industriellen Praxis.
  • 12:05

Themenblock METALLHANDWERK IM RECHT
  • 12:05
  • Rotationshalle

Metallbau im Recht
Tauchen Sie ein in die rechtlichen Grundlagen des Metallbaus. Erfahren Sie, wie aktuelle Gesetze und Verordnungen Ihre täglichen Geschäftsprozesse beeinflussen und wie Sie rechtliche Stolperfallen vermeiden können. Nutzen Sie diese Chance, um Ihr Unternehmen rechtssicher und zukunftsorientiert zu positionieren!
Eine professionelle Geschäftsfrau mit langen blonden Haaren, gekleidet in einem beige farbigen Blazer und einem schwarzen Oberteil, steht vor einem unscharfen Hintergrund, der ein Büro andeuten könnte.
Christina Weiss
ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht bei Rechtsanwälte Weiss und Weiss, die Spezialisten für alle juristischen Fragen im Metallbau.
Portraitaufnahme einer professionellen Geschäftsfrau mit dunklen Haaren und Brille, gekleidet in einem hellen Blazer über einem schwarzen Top, posierend vor einem neutralen Hintergrund.
Natalia Avolio
kommt aus der Kanzlei Rechtsanwälte Weiss und Weiss, den Spezialisten für alle juristischen Fragen im Metallbau.
  • 12:05
  • Raum Max-Planck

Maschinenbau im Recht
Wie spannend die rechtlichen Aspekte des Unternehmertums im Feinwerkmechanikerhandwerk sein können, demonstriert Ihnen der Wiederholungstäter und Rechtsexperte Dr. Zipse. Er erläutert Ihnen die neuesten gesetzlichen Vorgaben und ihre praktische Umsetzung im Berufsalltag. Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, Ihr rechtliches Wissen in Bezug auf Ihre konkreten Fragen zu erweitern und Ihr Unternehmen rechtssicher aufzustellen!
Ein Porträt eines lächelnden Mannes in Geschäftskleidung, mit Anzug und Krawatte, vor einem weißen Hintergrund.
Dr. Stefan Zipse
ist Wirtschaftsanwalt bei Wölte & Kischko Rechtsanwälte.
  • 13:00

Ende des 2. Kongresstages/Ende der Veranstaltung